BLOG


Joa, nen Blog ham wa also auch noch. Wofür der da ist, müssen wir hoffentlich nicht erklären. Wir machen’s trotzdem. Im Grunde ist das ein Blog wie jeder andere. Nur gibt es bei uns keine austauschbaren, selbstdarstellerischen Urlaubsfotos von den Malediven, Tipps zum Umgang mit Computern oder Infos zu den neuesten Yoga-Trends.

Nein. Wenn du bis hierhin nur ein bisschen aufgepasst hast, weißt du, dass wir uns für Marken und Strategien im Marketing begeistern.

Und in diesem Blog schreiben wir über einzelne Teilbereiche aus dem Marketing. Egal ob Employer Branding, Social Media oder Einzelmarken- vs. Mehrmarkenstrategie. Denn am Ende fließt jedes Wissen in die Entwicklung von Markenstrategien ein und trägt entscheidend dazu bei, ob Markenstrategien ordentlich durch die Decke gehen oder heftig floppen – denn für beides gibt es immer marken- und marketingtheoretische Hintergründe, welche den (Miss)Erfolg von Markenstrategien oder Marketingkampagnen erklären können! Wir persönlich fühlen das mit dem „Miss“ nur bei unverheirateten Frauen im Englischen.

Noch mehr dopen Input zu Marken, Unternehmen (Achtung, großer Unterschied!), Zielgruppen, Produkten, Design und vielem mehr bekommst du auf Lock in unseren bangermäßigen Workshops. Dort beziehen wir dann all dieses Theorie-Gedöns auf deine Marke und dein Vorhaben.

Markenarchitektur

Du hast keinen Topf voll Gold, dafür aber ‘ne ganze Badewanne voller Marken? Dann wird es Zeit, diese mal ordentlich zu ordnen und zu strukturieren! Und damit herzlich willkommen in der Welt der Markenarchitektur. Durch das Management der Markenarchitektur werden die formalen und inhaltlichen Beziehungen aller Marken eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe ausgestaltet. Dabei gilt…
ICH WILL MEHR LESEN ➞ Markenarchitektur

Social Media

Was ist Social Media? Unter Social Media fallen alle digitalen Plattformen, auf denen Nutzer:innen (und sogenannte Content Creator) zeitlich unbegrenzt miteinander interagieren – quasi ein dauerhaftes gesellschaftliches Beisammensein auf einer nicht-analogen Party, bei der jede:r jederzeit kommen und gehen kann. Hier werden Informationen in Form von Text, Bild und Videos geteilt, ausgetauscht und konsumiert. Soziale…
ICH WILL MEHR LESEN ➞ Social Media

P hoch 4

Die 4 Ps des Marketing nach McCarthy (1960), auch bekannt als Marketing-Mix, umfassen die Faktoren Product, Price, Placement und Promotion. In good old Germany sagen wir auch ganz sexy: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. So. Der trockenste Teil des Ganzen ist damit geschafft, ab jetzt wird’s feucht-fröhlich oder auch fröhlich feucht.Die 4Ps sind in der…
ICH WILL MEHR LESEN ➞ P hoch 4

Employer Branding

Egal, ob ihr hoffnungslos unterbesetzt seid, einfach nur ein paar coole Mitarbeiter:innen aufnehmen oder aber auch aktuelle behalten (das ist mindestens genauso wichtig!) wollt: Ohne eine gute Arbeitgebermarke wird dat nischt.Damit wir weniger Arbeit haben, hier vorab schon mal ein Auszug dessen, was ihr dafür drauf haben müsst:Das Zurechtfinden im Dschungel von Fachbegriffen wie Wie,…
ICH WILL MEHR LESEN ➞ Employer Branding

WTF is Media­planung

Die Mediaplanung ist Teil einer ganzheitlichen Werbestrategie. Das war immer so, ist so und wird auch immer so bleiben. Daran werden wir alle nichts ändern können. Die Kernidee der Mediaplanung ist es, festgelegte Budgets strukturiert in verschiedene Werbemedien – sowohl online, als auch offline – zu steuern. Mögliche Medien und Kanäle sind Dabei sollen die…
ICH WILL MEHR LESEN ➞ WTF is Media­planung

WTF is Identitäts­basierte Marken­führung

Die identitätsbasierte Markenführung nach Burmann versteht eine Marke als Informationsspeicher, der primär auf eine starke Identität der Marke zurückführt. Eine ausgeprägte Markenidentität bildet dabei die Voraussetzung für die Entwicklung und Festigung des Vertrauens der Konsumenten in die Marke. Uff. Ganz schönes Brett, oder? Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zu vorherigen Ansätzen (Und ja, es gibt natürlich auch…
ICH WILL MEHR LESEN ➞ WTF is Identitäts­basierte Marken­führung